Die Aufgabe des neuen Engineering-Teams von Heidelpay bestand darin, verfügbare Daten aus verschiedenen Quellen und Standorten zu integrieren, Geschäftsanwendern konsistente Management-Reports zur Verfügung zu stellen und ihnen auch den Zugriff auf die Rohdaten zu ermöglichen.
Das zweiköpfige Entwicklungsteam begann auf der grünen Wiese, als es das ehrgeizige Projekt zum Aufbau eines neuen agilen und nachhaltigen Data Warehouse in Angriff nahm. Dieses sollte CRM-, Rechnungs- und Transaktionsdaten in einem "Single Point of Truth" integrieren. Doch wie konnten nur zwei Dateningenieure die technische Umsetzung in enger Abstimmung mit den Geschäftsbereichen überhaupt meistern? Und wie konnten in einem so komplexen System, das mehr als 200 Zahlungsworkflows und 30 Webshop-Systeme unterstützt, qualitativ hochwertige Ergebnisse und ein Lifecycle-Management erreicht werden?